Deutsch

Ein umfassender Leitfaden zur pädiatrischen Schmerzbeurteilung für Fachkräfte weltweit, der Schmerzskalen, Methoden und Überlegungen für verschiedene Populationen behandelt.

Pädiatrische Schmerzen: Ein globaler Leitfaden zur Schmerzbeurteilung bei Kindern

Schmerz ist eine universelle Erfahrung, doch seine Beurteilung und Behandlung bei Kindern stellt einzigartige Herausforderungen dar. Kinder erleben Schmerzen anders als Erwachsene, und ihre Fähigkeit, Schmerzen zu kommunizieren, variiert erheblich je nach Alter, kognitiver Entwicklung und kulturellem Hintergrund. Ein effektives pädiatrisches Schmerzmanagement beginnt mit einer genauen und zuverlässigen Schmerzbeurteilung. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über Methoden zur pädiatrischen Schmerzbeurteilung für im Gesundheitswesen tätige Fachkräfte, die weltweit mit Kindern arbeiten.

Die Bedeutung einer genauen pädiatrischen Schmerzbeurteilung

Eine genaue Schmerzbeurteilung ist aus mehreren Gründen entscheidend:

Das Ignorieren von Kinderschmerzen kann zu negativen Langzeitfolgen führen, einschließlich chronischer Schmerzsyndrome, Angstzuständen und Verhaltensproblemen. Daher müssen Gesundheitsfachkräfte mit dem Wissen und den Fähigkeiten ausgestattet sein, Schmerzen bei Kindern jeden Alters und jeder Herkunft effektiv zu beurteilen.

Herausforderungen bei der pädiatrischen Schmerzbeurteilung

Die Schmerzbeurteilung bei Kindern kann aufgrund mehrerer Faktoren herausfordernd sein:

Um diese Herausforderungen zu überwinden, ist ein vielschichtiger Ansatz zur pädiatrischen Schmerzbeurteilung unerlässlich, der sowohl Selbstberichtmaße (wenn möglich) als auch Beobachtungsbeurteilungen umfasst.

Prinzipien der pädiatrischen Schmerzbeurteilung

Bei der Schmerzbeurteilung bei Kindern sollten die folgenden Prinzipien beachtet werden:

Schmerzbeurteilungsmethoden und -instrumente

Für den Einsatz in pädiatrischen Einrichtungen stehen verschiedene Schmerzbeurteilungsinstrumente zur Verfügung. Die Wahl des Instruments hängt vom Alter des Kindes, dem Entwicklungsstand und dem klinischen Kontext ab. Diese Instrumente können grob in folgende Kategorien eingeteilt werden:

  1. Selbstberichtmaße: Diese Maße basieren auf der eigenen Beschreibung des Schmerzes durch das Kind. Sie eignen sich für Kinder, die verbal kommunizieren und die Konzepte von Schmerzintensität und -lokalisation verstehen können.
  2. Beobachtungsmaße: Diese Maße basieren auf der Beobachtung des Verhaltens und der physiologischen Reaktionen des Kindes auf Schmerz. Sie werden hauptsächlich für Säuglinge, Kleinkinder und Kinder verwendet, die ihren Schmerz nicht selbst berichten können.
  3. Physiologische Maße: Diese messen physiologische Indikatoren von Schmerz, wie Herzfrequenz, Blutdruck und Atemfrequenz. Sie werden typischerweise in Verbindung mit anderen Schmerzbeurteilungsmethoden verwendet.

1. Selbstberichtmaße

Diese gelten im Allgemeinen als der "Goldstandard" für die Schmerzbeurteilung, wenn ein Kind sie zuverlässig anwenden kann.

a. Visuelle Analogskala (VAS)

Die VAS ist eine horizontale oder vertikale Linie, typischerweise 10 cm lang, mit Ankern an jedem Ende, die "kein Schmerz" und "stärkstmöglicher Schmerz" darstellen. Das Kind markiert einen Punkt auf der Linie, der seiner aktuellen Schmerzintensität entspricht. Obwohl einfach, erfordert sie eine gewisse kognitive Reife und Feinmotorik, daher wird sie typischerweise bei Kindern ab 7 Jahren eingesetzt. Angepasste Versionen mit Gesichtern oder Farben können jedoch manchmal auch von jüngeren Kindern verstanden werden.

Beispiel: Stellen Sie sich ein 9-jähriges Kind nach einer Mandelentfernung vor. Es kann auf einen Punkt auf der VAS-Linie zeigen, der widerspiegelt, wie stark sein Hals schmerzt.

b. Numerische Ratingskala (NRS)

Die NRS ist eine numerische Skala, die typischerweise von 0 bis 10 reicht, wobei 0 "kein Schmerz" und 10 "stärkstmöglicher Schmerz" darstellt. Das Kind wählt die Zahl, die seine Schmerzintensität am besten beschreibt. Wie die VAS wird sie in der Regel bei Kindern ab 7 Jahren eingesetzt. Sie ist über verschiedene Sprachen hinweg leicht verständlich und erfordert nur minimale Übersetzung.

Beispiel: Ein 12-jähriges Kind mit einem gebrochenen Arm bewertet seine Schmerzen mit 6 von 10.

c. Wong-Baker FACES Schmerzskala

Die Wong-Baker FACES Schmerzskala besteht aus einer Reihe von Gesichtern, die verschiedene Ausdrücke darstellen, von einem lächelnden Gesicht (kein Schmerz) bis zu einem weinenden Gesicht (stärkster Schmerz). Das Kind wählt das Gesicht aus, das seine aktuelle Schmerzintensität am besten darstellt. Diese Skala wird bei Kindern ab 3 Jahren häufig verwendet, da sie auf der visuellen Darstellung von Schmerz basiert, was es für kleine Kinder einfacher macht, sie zu verstehen.

Beispiel: Ein 4-jähriges Kind, das gerade eine Impfung erhalten hat, zeigt auf das Gesicht, das ein wenig traurig aussieht, um sein Schmerzniveau anzugeben.

d. Oucher-Skala

Die Oucher-Skala ähnelt der Wong-Baker FACES Skala, verwendet jedoch Fotografien von Kindern, die verschiedene Grade von Leid zeigen. Sie existiert in mehreren Versionen, einschließlich Versionen mit kulturell diversen Kindern, was sie in einer Vielzahl internationaler Umgebungen nützlich macht. Sie erfordert vom Kind, seine eigenen Gefühle den gezeigten Bildern zuzuordnen.

Beispiel: Eine 6-Jährige wählt unter Verwendung einer Version mit asiatischen Kindern das Foto eines Kindes mit mäßig schmerzvollem Ausdruck aus, um ihre postoperativen Schmerzen zu beschreiben.

2. Beobachtungsmaße

Beobachtungsmaße sind unerlässlich, um Schmerzen bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern, die nicht in der Lage sind, sich selbst zu äußern, zu beurteilen. Diese Skalen basieren auf der Beobachtung des Verhaltens und der physiologischen Reaktionen des Kindes auf Schmerz.

a. FLACC-Skala (Gesicht, Beine, Aktivität, Schreien, Beruhigbarkeit)

Die FLACC-Skala ist ein weit verbreitetes Beobachtungsinstrument zur Schmerzbeurteilung bei Säuglingen und Kleinkindern (typischerweise im Alter von 2 Monaten bis 7 Jahren). Sie bewertet fünf Kategorien: Gesicht, Beine, Aktivität, Schreien und Beruhigbarkeit. Jede Kategorie wird von 0 bis 2 bewertet, wobei die Gesamtpunktzahl von 0 bis 10 reicht. Eine höhere Punktzahl weist auf stärkere Schmerzen hin. Sie wird häufig postoperativ und in Notaufnahmen eingesetzt.

Beispiel: Ein 18 Monate altes Kind, das sich von einer Operation erholt, grimassiert (Gesicht = 1), ist unruhig (Aktivität = 1) und weint (Schreien = 2). Sein FLACC-Score beträgt 4.

b. NIPS-Skala (Neonatal Infant Pain Scale)

Die NIPS-Skala wurde speziell zur Schmerzbeurteilung bei Neugeborenen entwickelt. Sie bewertet sechs Indikatoren: Gesichtsausdruck, Schreien, Atemmuster, Arme, Beine und Erregungszustand. Jeder Indikator wird mit 0 oder 1 bewertet, wobei die Gesamtpunktzahl von 0 bis 7 reicht. Eine höhere Punktzahl weist auf stärkere Schmerzen hin.

Beispiel: Ein Neugeborenes, das eine Fersenpunktion erhält, grimassiert (Gesichtsausdruck = 1), weint (Schreien = 1) und schlägt mit den Armen (Arme = 1). Sein NIPS-Score beträgt 3.

c. rFLACC (Revidierte FLACC)

Die rFLACC ist eine aktualisierte Version der FLACC-Skala, die entwickelt wurde, um ihre Zuverlässigkeit und Validität zu verbessern. Sie verfeinert die Beschreibungen jeder Kategorie und bietet spezifischere Bewertungskriterien. Sie wird in ähnlichen Populationen wie die ursprüngliche FLACC-Skala verwendet.

d. CHEOPS (Children's Hospital of Eastern Ontario Pain Scale)

Die CHEOPS-Skala ist ein weiteres Beobachtungsinstrument zur Schmerzbeurteilung bei Kindern im Alter von 1 bis 7 Jahren. Sie bewertet sechs Kategorien: Schreien, Gesicht, Verbal, Rumpf, Beine und Berühren der Wunde. Jede Kategorie wird basierend auf spezifischen Verhaltensbeobachtungen bewertet.

Beispiel: Ein 3-jähriges Kind mit einer Brandverletzung weint (Schreien = 2), grimassiert (Gesicht = 1) und schützt seinen verletzten Bereich (Rumpf = 2). Sein CHEOPS-Score beträgt 5.

3. Physiologische Maße

Physiologische Maße können zusätzliche Informationen über den Schmerz eines Kindes liefern, sollten aber nicht als alleiniger Indikator für Schmerz verwendet werden. Physiologische Reaktionen auf Schmerz können durch andere Faktoren wie Angst, Furcht und Medikamente beeinflusst werden.

Kulturelle Überlegungen bei der pädiatrischen Schmerzbeurteilung

Kultur spielt eine wichtige Rolle dabei, wie Kinder Schmerzen erleben und ausdrücken. Gesundheitsfachkräfte müssen sich der kulturellen Unterschiede in der Schmerzwahrnehmung, -expression und -behandlung bewusst sein. Einige kulturelle Überlegungen umfassen:

Beispiel: In einigen ostasiatischen Kulturen kann das offene Äußern von Schmerzen als Zeichen von Schwäche angesehen werden. Ein Kind aus einer solchen Kultur könnte seine Schmerzen untererfassen, weshalb es unerlässlich ist, sich mehr auf Beobachtungsmaße und den Input von Betreuern zu verlassen.

Beispiel: In einigen lateinamerikanischen Kulturen wird eine starke familiäre Beteiligung an Gesundheitsentscheidungen erwartet. Kliniker sollten sicherstellen, dass Familienmitglieder in die Diskussionen über Schmerzbeurteilung und -management einbezogen werden.

Praktische Strategien zur pädiatrischen Schmerzbeurteilung

Hier sind einige praktische Strategien zur Durchführung effektiver pädiatrischer Schmerzbeurteilungen:

Herausforderungen und zukünftige Richtungen

Trotz Fortschritten in der pädiatrischen Schmerzbeurteilung bleiben mehrere Herausforderungen bestehen:

Zukünftige Richtungen in der pädiatrischen Schmerzbeurteilung umfassen:

Fazit

Eine genaue und zuverlässige Schmerzbeurteilung ist für ein effektives pädiatrisches Schmerzmanagement unerlässlich. Gesundheitsfachkräfte müssen einen vielschichtigen Ansatz zur Schmerzbeurteilung anwenden, der das Alter des Kindes, den Entwicklungsstand, den kulturellen Hintergrund und den klinischen Kontext berücksichtigt. Durch den Einsatz geeigneter Schmerzbeurteilungsinstrumente, die Einbeziehung von Eltern und Betreuern und die Berücksichtigung kultureller Faktoren können Gesundheitsfachkräfte die Qualität der Versorgung für Kinder mit Schmerzen weltweit verbessern.

Denken Sie daran, dass eine effektive Schmerzbeurteilung der erste Schritt ist, um jedem Kind eine mitfühlende und effektive Schmerzlinderung zu ermöglichen.